Zürich schaut hin – Ensemble contre le sexisme, l'homophobie et la transphobie
Contenu
Im Dezember 2019 haben Stadtpräsidentin Corine Mauch und Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart gemeinsam das departementsübergreifende Projekt «Zürich schaut hin – gegen sexuelle, sexistische, homo- und transfeindliche Belästigungen und Übergriffe» im öffentlichen Raum und im Nachtleben in Auftrag gegeben. Das Departementssekretariat des Sicherheitsdepartements und die Fachstelle für Gleichstellung im Präsidialdepartement setzen das Projekt «Zürich schaut hin» im Rahmen des Gleichstellungsplans 2019–2022 gemeinsam um. Bis Ende 2022 wird ein Bündel von Aktivitäten und Massnahmen umgesetzt. Dazu gehört eine breit angelegte Kampagne, das Meldetool «Zürich schaut hin», ein Forumtheater zur Förderung der Zivilcourage sowie Weiterbildungen für Fachpersonen. Die Kampagne sowie das Meldetool werden am 11. Mai 2021 lanciert. Im Rahmen des Projekts werden zudem auch Erhebungen zu Sexismus im Alltag und im Nachtleben durchgeführt. Sie dienen als Grundlage für die Entwicklung von weiteren Massnahmen.
www.stadt-zuerich.ch/hinschauen
Objectif
In der Stadt Zürich sollen sich alle sicher und frei im öffentlichen Raum bewegen können, ohne Angst vor sexuellen und sexistischen, homo- und transfeindlichen Belästigungen und Übergriffen..
Responsable(s)
Ville de Zurich
Partenaire(s)
Allianzpartner*innen aus der Stadt Zürich, siehe https://www.stadt-zuerich.ch/prd/de/index/gleichstellung/themen/oeffentlicher_raum/hinschauen/allianz.html
Etat
En cours
Etat de mise en œuvre
«Zürich schaut hin» – das mehrjährige Projekt gegen Belästigungen im öffentlichen Raum und im Nachtleben setzte 2022 Schwerpunkte auf Beobachter*innen von Belästigungen sowie auf die Prävention in Gastrobetrieben. Die Präventionsarbeit im Nachtleben sowie an Festen und Festivals wird 2023 weitergeführt. Ein neuer Schwerpunkt liegt 2023 auf dem Schul- und Sportbereich. In Zusammenarbeit mit dem Schul- und Sportdepartement sind Sensibilisierungsmassnahmen geplant, darunter das Forumtheater «Courage konkret» sowie Selbstbehauptungskurse für Schüler*innen.
Mehr Informationen: www.stadt-zuerich.ch/hinschauen
Link für QR-Code: https://www.stadt-zuerich.ch/prd/de/index/gleichstellung/themen/oeffentlicher_raum/hinschauen.html
Principales étapes / calendrier
Gemäss Projektbeschrieb. Pro Jahr ein Schwerpunkt, im 2021 ist dies der Schwerpunkt Nachtleben.
Bases légales
Existantes
StGB
Bases légales
Nouvelles à créer
---
Indicateurs / objectifs quantitatif
Bevölkerungsbefragung: Sicherheitsempfinden
Anzahl Meldungen auf dem Meldetool
Anzahl teilnehmende an Weiterbildungen
Anzahl Allianzpartner*innen
etc
Autres fondements
Gleichstellungsplan der Stadt Zürich 2019 – 2022 (siehe www.stadt-zuerich.ch/gleichstellungsplan)
Ressources
interne Ressourcen
Champ d'action
Discrimination Mesures des communes et des villes
Dans quelle mesure la Confédération, les cantons ou les communes sont-ils concernés par la mesure
---